Start
Intro
Als Dienstleister der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und internationale Bildungsarbeit engagieren wir uns weltweit für eine lebenswerte Zukunft. Nach unserem Verständnis kann Nachhaltigkeit nur im Zusammenspiel von sozialer Verantwortung, ökologischem Gleichgewicht, politischer Teilhabe und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit auch künftigen Generationen ein Leben in Sicherheit und Würde ermöglichen. Anhand dieser Dimensionen stellen wir Ihnen in dieser Online-Schulung, unserem GIZ Guide for practicing corporate sustainability, unsere Ansätze zur unternehmerischen Nachhaltigkeit vor. Wir laden Sie herzlich ein, diese mit uns weiterzudenken und Ihre eigenen Ideen einzubringen!
Nachhaltigkeit ist bei uns auf höchster Managementebene verankert
Unsere Governance-Struktur: Nachhaltigkeit strategisch verankert
Unternehmerische Nachhaltigkeit
Unternehmerische Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor GIZ Ecuador
Warum hat die GIZ überhaupt ein Nachhaltigkeits-Management?
Nachhaltigkeit ist das Leitprinzip der GIZ und zentrale Voraussetzung für ihren Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Die GIZ arbeitet in der Überzeugung, dass nur das Zusammenspiel von sozialer Verantwortung , ökologischem Gleichgewicht und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit auch künftigen Generationen ein Leben in Sicherheit und Würde ermöglicht. Den Rahmen für das Nachhaltigkeitsmanagement bilden die Agenda 2030 sowie die nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesrepublik .
Die GIZ engagiert sich im Dialog mit ihren Stakeholdern und ist z.B. Mitglied im Deutschen Global Compact Netzwerk , bei B.A.U.M e.V. oder in der Initiative Biodiversity in Good Company.
Ihre unternehmerische Verantwortung macht die GIZ regelmäßig transparent. Die Berichterstattung erfüllt internationale Standards wie den Deutschen Nachhaltigkeitskodex , den Global Compact und die Global Reporting Initiative (G4).
Und nun Ihre Ideen ...
Teilhabe
Politische Teilhabe GIZ/ Dirk Ostermeier
Bei der unternehmenrischen Nachhaltigkeit geht es um soziale Verantwortung, ökologisches Gleichgewicht und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Um wirklich nachhaltig zu handeln, sehen wir politische Teilhabe als wichtige Grundvoraussetzung. Diese vereint verschiedene Aspekte in sich: die Partizipation und den Ausgleich von Interessen unterschiedlicher Stakeholder, die Eigenverantwortung relevanter Akteure sowie die gute Unternehmensführung der GIZ.
Sustainability Contest
Um auf die vielfältigen Initiativen zu unternehmerischer Nachhaltigkeit im Unternehmen aufmerksam zu machen und sie zu würdigen, wurde 2018 erstmals ein Wettbewerb durchgeführt und die besten Beiträge mit GIZ Nachhaltigkeitspreisen ausgezeichnet.
Es wurden vier Preise in Höhe von 3.500 Euro - je ein Preis pro Nachhaltigkeitsdimension sowie ein Sonderpreis in Höhe von 2.000 Euro zum Thema Nachhaltige Beschaffung vergeben. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten per electronic voting über die Beiträge abstimmen. Dadurch ergab sich die Rangfolge einer Shortlist, aus der eine fünfköpfige Jury, zusammengesetzt aus Mitgliedern des Sustainability Boards, die Entscheidung über die Gewinnerinitiativen traf.
Ein Team aus Bosnien-Herzegowina hat sich an einem Freiwilligentag für Kinder eingesetzt und damit die Kategorie Politische Teilhabe für sich entschieden. Im November 2017 organisierte das Team zusammen mit drei Institutionen einen Tag des sozialen Engagements. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbrachten einen großartigen Tag mit den Kindern, bastelten Grußkarten und Geschenkboxen, lernten Lieder über Freundschaft und lasen Bücher. Zudem halfen sie jungen Erwachsenen dabei, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, wie beispielsweise einen professionellen Lebenslauf auszuarbeiten.
Auch die Auszeichnungen in den anderen Kategorien gingen in die Außenstruktur:
- In der Kategorie Soziale Verantwortung gewann ein brasilianisches Team mit einer Mitfahr-App.
- Für ihren Beitrag zum Ökologischen Gleichgewicht bekam das Team aus dem Büro in La Paz in Bolivien eine Auszeichnung, wo es eine Solarladestation für E-Bikes installiert hat.
Der Sonderpreis Nachhaltige Beschaffung ging an eine Kampagne, über die das Team in Ruanda das Bewusstsein für dieses Thema geschärft hat.
Sieger des Sustainability Contest – Sustainability Champions
Auch im Jahr 2021 wurde erneut zur Einreichung von Beiträgen für die nächste Runde des Sustainability Contests aufgerufen. Die Themenkategorien orientierten sich diesmal an den Schwerpunkten des neuen GIZ Nachhaltigkeitsprogramms 2021-25. Diese sind: "Klimamanagement & Mobilität", "Nachhaltige Beschaffung", "Menschenrechte" sowie "Ressourceneffizienz & Biodiversität. Zudem wurde anlassbezogen eine fünfte Kategorie "Nachhaltig Leben in Pandemiezeiten" ins Leben gerufen. Die Preisverleihung erfolgt gegen Ende des Jahres 2021.
Unser Stakeholder-Management
Als nachhaltiges Unternehmen sind uns die Beteiligung von und der Austausch mit unseren Interessengruppen wichtige Anliegen. Zahlreiche Stakeholder beeinflussen unsere Ziele, Arbeitsweise und den Erfolg unserer Arbeit. Über verschiedene Dialogformate beziehen wir die Interessen unserer externen Stakeholder mit ein.
Stakeholder-Tag Nachhaltigkeit der GIZ / 2018
Aktionstage Nachhaltigkeit
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ruft jährlich- so auch wieder dieses Jahr - im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche Ende September zu der Initiative "Deutsche Aktionstage Nachhaltigkeit" auf.
Der RNE hat die Aktionstage anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung (Rio+20) im Jahr 2012 ins Leben gerufen.
Innovation Fund 2017 – Ideenwettbewerb
Der GIZ Innovation Fund ist ein unternehmensweiter Ideenwettbewerb, der zur gezielten Förderung von Innovationen in der GIZ aufgesetzt wurde. Er soll innovative Ideen fördern, die das Potential haben, die Wirksamkeit unserer Vorhaben durch den Einsatz digitaler Technologien zu erhöhen. Gleichzeitig soll durch diese Maßnahme eine Innovationskultur im Unternehmen entstehen, die es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf allen Ebenen erlaubt, innovative Ideen in einem frühen Stadium zu präsentieren. Was funktioniert, wird gemeinsam weiterentwickelt – und wenn ein Vorschlag in die Sackgasse führt, geht es einen Schritt zurück, um einen neuen Versuch zu machen. So soll der Innovation Fund auch zur Entstehung einer Kultur des Experimentierens beitragen, neue Freiräume schaffen und innovative Impulse und agile Arbeitsweisen in die GIZ tragen.
Dimensionen
Unsere drei Dimensionen für unternehmerische Nachhaltigkeit Adobe Stock/ miamariam
Was bedeutet für uns unternehmerische Nachhaltigkeit?
Die GIZ versteht unter dem Begriff unternehmerische Nachhaltigkeit die Unternehmensführung unter ausgewogener Berücksichtigung von sozialer Verantwortung , ökologischem Gleichgewicht und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit . Nur das Zusammenspiel und die Ausbalancierung dieser drei Dimensionen mit politischer Teilhabe führt nach unserem Verständnis zu nachhaltiger Entwicklung. In der Praxis bedeutet das für uns beispielsweise die Beschaffung von Sachgütern auch unter Berücksichtigung von umweltbezogenen und sozialen Aspekten. Preis, Qualität oder Langlebigkeit eines Produktes sind zwar weiterhin zentrale Kriterien bei der Beschaffung, gleichzeitig wird aber auch miteinbezogen, ob ein Produkt z.B. umweltschonend im Gebrauch ist oder bei der Herstellung Arbeitsrechte der Beschäftigten eingehalten wurden.
Unsere drei Handlungsfelder zu Nachhaltigkeit
Mit welcher Dimension möchten Sie starten?
Um diese Schulung abzuschließen, müssen alle drei Dimensionen bearbeitet werden.
Soziale Verantwortung
Wir übernehmen soziale Verantwortung und bekennen uns zu den Menschenrechten
Wirtschaftlicher Fortschritt soll mit dem Ausbau gesellschaftlicher Teilhabe einhergehen – dafür setzen wir uns gemeinsam mit verschiedenen Partnern in vielen Ländern ein. Dabei sind funktionierende Sozialsysteme für uns unverzichtbarer Bestandteil gesellschaftlichen Fortschrittes. Wir leben unsere nach Außen getragenen Werte auch im Inneren unseres Unternehmens, indem wir Verantwortung für die Arbeitszufriedenheit, Gesundheit und Kompetenzentwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter übernehmen.
Die GIZ bringt ihr unternehmenseigenes Bekenntnis zu Menschenrechten seit 2012 in ihrer Orientierung zu den Menschenrechten zum Ausdruck. Im Sinne unseres Nachhaltigkeitsverständnisses fördern wir die Achtung und Verwirklichung von Menschenrechten. Sie sind Bestandteil unserer Unternehmenswerte. Wir arbeiten zunehmend in Ländern, die aufgrund gewaltsamer Konflikte, sehr schwacher staatlicher Strukturen oder einer schwierigen Menschenrechtssituation besonders herausfordernde Kontexte für unser Engagement darstellen. Wir beobachten sorgfältig, welche Wirkungen wir mit unserer Arbeit erzielen, nehmen unsere Verantwortung für Menschenrechte ernst und steuern negativen Wirkungen entgegen.
Welche CSR-Risiken birgt Ihre Geschäftstätigkeit und was können Sie tun, um diese zu mindern?
Mit dem CSR Risikocheck, einem kostenlosen Online-Fragebogen, können Sie herausfinden, welche CSR (Corporate Social Responsibility / sozial verantwortungsvolle Unternehmensführung) -Risiken Ihre Geschäftstätigkeiten beinhalten und was Sie tun können, um diese Risiken zu mindern. Der CSR Risiko-Check richtet sich an Unternehmen, die international hergestellte Produkte kaufen, Produkte exportieren oder im Ausland produzieren.
Wo erhalten Sie Unterstützung zur Umsetzung der Vorgaben aus dem NAP?
Mit dem Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte hat die Bundesregierung im Oktober 2017 den NAP Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte als Angebot für Unternehmen eingerichtet, um Unternehmen und Verbände bei der Umsetzung der Vorgaben aus dem NAP, insbesondere hinsichtlich der Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt, zu unterstützen. Es steht allen Unternehmen und Verbänden zur Verfügung.
Wo können Sie sich zur Konzeption und Verbesserung Ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesse informieren?
Das Menschenrechtliche Sorgfalt Infoportal unterstützt Unternehmen bei der Konzeption und Verbesserung ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltsprozesse im Einklang mit den Anforderungen des NAP und einschlägiger internationaler Regelwerke.
Weiterführende Informationen
Sicheres und gesundes Arbeitsumfeld – GIZ Ägypten
Die GIZ Ägypten bereitet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld, das persönliche Entwicklung frei von Diskrimination fördert. Frauen besetzen fast 50% der Managerpositionen, wie z.B. die der Projektleiterin. Außerdem ist die GIZ Ägypten ein Vorreiter im Entwickeln einer Anti-Sexismus Policy. Weibliche Angestellte können an Awareness Sessions und WENDO Trainings teilnehmen, in denen sie bestärkt werden sexuelle Diskriminierung zu thematisieren. Auch im Punkt Inklusion kann man Erfolge aufweisen: Die ägyptische Regierung belohnte die GIZ für die Erfüllung der 5% Einstellungsquote von Menschen mit Behinderung.
Personelle Sicherheit hat Vorrang
Die Arbeit der GIZ in unseren Partnerländern birgt seit jeher eine Reihe von Risiken. Hierzu zählen Naturkatastrophen, Terrorattentate, Gewaltkriminalität, unsichere Verkehrswege oder eine schlechte medizinische Versorgung. Gewalt, Konflikte und Fragilität nehmen weltweit zu. Mehr als die Hälfte der Kooperationsländer der deutschen Entwicklungszusammenarbeit sind mittlerweile betroffen.
Die Sicherheit unseres Personals hat Vorrang – sie steht über Akquise- oder Geschäftsinteressen.
Die GIZ hat als Entwicklungsorganisation einen rein zivilen Charakter. Das ist per se jedoch keine Garantie für ein sicheres Leben und Arbeiten in den Partnerländern. Daher hält die GIZ ein bewährtes professionelles Sicherheitsrisiko- und Krisenmanagement vor. So sichern wir unser Engagement in fragilen Kontexten und Hochrisikoländern, aber auch in Entwicklungs- sowie Schwellenländern und schützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Umsetzung der Projekte soll so sicher wie möglich gestaltet werden.
Wenn Sie sich auf eine Dienstreise bzw. einen Arbeitseinsatz in einer unsicheren Region vorbereiten möchten, können Sie bei der Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) ein Sicherheitstraining, ein Safety and Security Training oder auch einen Kurs zur Ersten Hilfe im Auslandseinsatz buchen:
Gewinner des Sustainability Contest 2018 – Soziale Verantwortung
CARONEAR: Die mobile App der GIZ zur Förderung einer nachhaltigen Unternehmensmobilität in Brasilien
Caronear ist eine mobile Anwendung, die entwickelt wurde, um die Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIZ in Brasilien zu verbessern und den Ressourcenverbrauch zu verringern. Mit Hilfe von Corporate Ride Sharing und Parkraumoptimierung fördert die App Treibhausgasemissionen und Luftreinhaltung, Parkkostenreduzierung, Kontakt unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Sicherheit, gesündere Arbeitsumgebung und einen besseren Verkehr im Umfeld der GIZ. Durch eine flexible und benutzerfreundliche Oberfläche, ohne Kosten für die Nutzer, fördert die App die Nachhaltigkeit im Unternehmen und bietet vielversprechende Einsatzmöglichkeiten bei Partnern und Büros der GIZ.
Herausforderung Gesundheit und Work-Life-Balance
Die GIZ als Arbeitgeberin hat großes Interesse an der Gesundheit ihrer Belegschaft. Dazu hat sie ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) implementiert, das einen ganzheitlichen Ansatz von Gesundheit vertritt. Das BGM hält ein weites Spektrum an Angeboten bereit, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit darin unterstützt, ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern.
Spotlight: Digital Health
Während des jährlichen Gesundheitstags 2019, organisiert vom BGM-Team, sind wir gemeinsam der Frage nachgegangen, was es bedeutet, im digitalen Zeitalter verantwortungsvoll mit unserer Gesundheit umzugehen. Durch die neuen Medien und die digitalen Möglichkeiten verändert sich das Arbeiten und Leben von uns allen von Grund auf. Seit 2019 gilt beispielsweise in der GIZ eine Gesamtbetriebsvereinbarung, nach der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (im In- und Ausland im Manteltarifvertrag (MTV)) bis zu zwei Tage in der Woche mobil, d.h. außerhalb der Bürogebäude arbeiten können. Mobiles Arbeiten ermöglicht neue Freiheiten; gleichzeitig verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit- und Privatleben. Digital Health, ein verantwortungsvoller Umgang mit der Gesundheit im digitalen Zeitalter, ist also eine der aktuellen Herausforderungen. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der GIZ unterstützt die GIZ-Beschäftigten mit seinen vielfältigen Angeboten dabei, diese Verantwortung zu übernehmen.
An wen wenden Sie sich, wenn Sie Opfer oder Zeuge von sexueller Belästigung geworden sind?
Projektpartner, Kunden und die Öffentlichkeit können sich an den Integritätsberater wenden, wenn Sie Verstöße gegen die Grundsätze integren Verhaltens der GIZ melden möchten.
Verbot sexueller Belästigung
Auszug aus Grundsätze integren Verhaltens
Wir dulden keine sexuelle Belästigung im Unternehmen.
Die Grundsätze integren Verhaltens leiten sich aus den gemeinsamen Werten des Unternehmens ab, wie sie in unserem Leitbild kodifiziert sind. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GIZ leben diese Grundsätze selbst und das Unternehmen erwartet dies auch von den Auftragnehmern.
Kontaktieren Sie die Integritätsberaterinnen und -berater der GIZ oder die unternehmensunabhängige Ombudsperson.
Wie fördern wir die Beschäftigungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
Neben Karriereplanung und Kompetenzentwicklung ist uns auch die Weiterbildung unserer Beschäftigten wichtig. So hält unsere hauseigene Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ) ein umfangreiches Angebot an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bereit.
Die Welten des Campus Kottenforst
Die AIZ bietet unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch externen Kunden im In- und Ausland zahlreiche praxisorientierte Lern- und Weiterbildungsangebote. Diese orientieren sich an den aktuellen Trends der internationalen Zusammenarbeit und decken ein breites Spektrum ab: von Sprachkursen und Sicherheitstrainings vor einem Auslandseinsatz über Fachthemen wie Ernährungssicherung bis hin zu Methoden des Konflikt- und Projektmanagements, digitale Kompetenzen für die Projektarbeit und die Führungskräfteentwicklung. Die Angebote gliedern sich in Präsenz- und Online-Formate.
Weiterführende Informationen
Das ist unser Denkanstoß für Maßnahmen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeitsdimension Soziale Verantwortung. Diese Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wir begrüßen ausdrücklich zusätzliche Ideen und Maßnahmen die Ihre Nachhaltigkeit in Ihrem Kontext erhöhen. Lassen Sie uns an Ihren Ideen teilhaben. Wir sind gespannt!
Mit welcher Dimension möchten Sie fortfahren?
Um diese Schulung abzuschließen, müssen alle drei Dimensionen bearbeitet werden.
Ökologisches Gleichgewicht
Das Umweltleitprinzip der GIZ
Nachhaltige Entwicklung setzt einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und den natürlichen Ressourcen voraus. Nur so lassen sich die Entwicklungschancen zukünftiger Generationen sichern. Die GIZ hat sich ein eigenes Umweltleitprinzip gesetzt und sieht sich in der Verantwortung,
- durch das Unternehmen verursachte Umweltbelastungen systematisch zu vermeiden oder zu verringern;
- mit knappen Ressourcen wie Energie und Wasser sparsam umzugehen und vermehrt ökoeffiziente Technologien und Materialien einzusetzen;
- die Strategie eines CO2-neutralen Unternehmens umzusetzen;
- Projekte und Programme umweltverträglich zu planen und durchzuführen;
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Umweltkommunikation teilhaben zu lassen und sie für Umweltbelange zu sensibilisieren;
- das eigene Umweltprinzip mit Kolleginnen und Kollegen innerhalb und außerhalb des Unternehmens in einem offenen Dialog weiterzuentwickeln;
- unsere Partnerunternehmen, Geschäftspartner*innen und Lieferant*innen über die Verbindlichkeit unserer Umweltleitprinzipien zu informieren.
Die GIZ verpflichtet sich darüber hinaus an den Standorten, die an dem Europäischen Umweltmanagementsystem EMAS teilnehmen, zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Umweltleistungen sowie zur Einhaltung aller geltenden Umweltschutzbestimmungen.
Das Umweltprogramm der GIZ
Die GIZ verfolgt ein fünfjähriges Umweltprogramm. So konnten wir uns bis 2020 angetrebtes Ziel erreichen, als Unternehmen klimaneutral zu werden. Damit folgen wir auch der Entwicklung von Privatunternehmen, die sich als Vorreiter und Vorbild Reduktionsziele gesetzt haben und zukünftig Klimaneutralität anstreben. Weitere wesentliche Ziele umfassen: Reduktion des Ressourcenverbrauchs und CO2-Emissionen, Ausweitung der nachhaltigen Beschaffung, Umsetzung des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements, umweltfreundliche und gesundheitsfördernde Mobilität, nachhaltiges Bauen und die Ausweitung von EMAS in Deutschland, Förderung der Biodiversität an Bürostandorten, Vermeidung von Investitionen in klimaschädliche Unternehmen und Finanzprodukte, Stärkung der Teilhabe der Beschäftigten im Umweltmanagement.
Weiterführende Informationen
Nachhaltiges Bauen und Liegenschaftsmanagement
Das Thema Nachhaltiges Bauen ist für die GIZ in Deutschland ein wesentlicher Umweltaspekt. Sowohl bei Sanierungen als auch bei Neubauvorhaben setzen wir auf eine nachhaltige Bauweise. So wurden in den letzten Jahren alle neuen Gebäude nach dem Gold-Standard der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) geplant, fertiggestellt und zertifiziert.
Weiterführende Informationen
Wie lässt sich Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement gestalten?
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement praktisch umsetzen
Gerade für die GIZ ist das nachhaltige Veranstaltungsmanagement Auftrag und Verpflichtung zugleich: Der Anspruch an Nachhaltigkeit muss sowohl auf der unternehmerischen als auch auf der Leistungsseite der GIZ eingelöst werden. Besonders Veranstaltungen bieten ein großes Potenzial, den Begriff Nachhaltigkeit in all seinen drei Dimensionen erlebbar zu machen und die Unternehmenswerte durch konkretes Handeln zu unterstreichen. Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement umfasst dabei eine Vielzahl von möglichen Maßnahmen in insgesamt sieben Handlungsfeldern.
So beispielsweise die Einsparung von Ressourcen im Bereich des Caterings, der Mobilität oder dem Gebäudemanagement. Darüber hinaus lassen sich viele Maßnahmen aus dem nachhaltigen Veranstaltungsmanagement direkt auf den Büroalltag übertragen und führen so insgesamt zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen.
Hierfür hat die GIZ verbindliche Mindestandards zum nachhaltigen Veranstaltungsmanagement im Unternehmen festgelegt.
Phasenmodell der Veranstaltungsorganisation
In einem ersten Schritt sind die relevanten Stakeholder zu identifizieren. Darauf aufbauend sind mögliche Einsparpotenziale zu analysieren. Im dritten Schritt wird geprüft, inwieweit Nachhaltigkeitsaspekte umgesetzt werden können. Dabei sollten nicht nur die Grundsätze von Gender Mainstreaming, sondern auch Partizipationsmöglichkeiten und Barrierefreiheit berücksichtigt werden. Eine sukzessive Erhöhung des Anspruchs der Ziele oder der Anzahl von Maßnahmen von Veranstaltung zu Veranstaltung kann motivierender wirken, als sich von Anfang an zu viel vorzunehmen. Es geht nicht darum, die Handlungsfelder möglichst umfassend und vollständig zu berücksichtigen, sondern insbesondere die Aspekte umzusetzen, die im jeweiligen Kontext steuerbar und wesentlich sind.
Eine weitere wichtige Komponente ist die interne und externe Kommunikation und Information, nicht nur in Bezug auf die Stakeholder, sondern auch hinsichtlich der eigenen Dokumentation. Bereits bei der Konzeption ist dieser Aspekt mitzuberücksichtigen, damit Informationen frühzeitig weitergegeben werden können. Für die Akzeptanz des Ansatzes ist zudem die Kommunikation über Nachhaltigkeitsaspekte wichtig. Dabei ist es wesentlich, nicht nur die Gäste über die konkreten Maßnahmen zu informieren, sondern auch alle Akteure einer Veranstaltung, wie bspw. Veranstaltungspersonal etc. Das gilt für Veranstaltungen jeder Größe. Hinweise und Kriterien zur Auswahl des Veranstaltungsortes, Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emmissionen etc. sorgen für eine transparente Veranstaltung und führen zu einer Sensibilisierung der beteiligten Akteure. Gleichzeitig sollte auch offen dargelegt werden, an welchen Stellen Kompromisse eingegangen wurden, um Missverständnissen und dem Vorwurf von „Green Washing“ vorzubeugen.
Wie kann das Thema Nachhaltigkeit als Querschnittsthema am Veranstaltungstag selbst eingebunden werden? Bei der Durchführung einer Veranstaltung sollte nicht nur im Vorfeld über Nachhaltigkeitsaspekte informiert werden, sondern es ist ebenso relevant, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben, der bei konkreten Fragen zum Thema Nachhaltigkeit fachliche Unterstützung gewähren kann. Handelt es sich bei den Fragen um komplexe Sachverhalte, sollten diese in das Follow-up der Veranstaltung mitaufgenommen werden.
Im Nachgang der Veranstaltung sollte eine Evaluierung stattfinden. Dies hilft die wesentlichen und steuerbaren Aspekte zu reflektieren und eine Vergleichbarkeit zu anderen bzw. wiederkehrenden Veranstaltungen herzustellen. Anbieter und lokale Akteure, die einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet haben sollten an das Sustainability Office weitergeleitet werden, um diese in den Übersichten ergänzen und für zukünftige Veranstaltungen nutzen zu können. Auch die ermittelte Zufriedenheit der Teilnehmenden unter verschiedenen Nachhaltigkeits aspekten kann als Indikator für die Gestaltung zukünftiger Veranstaltungen genutzt werden.
Fachtagung Biodiversität, Wald, Klima, Umwelt 2018
Die Fachtagung Biodiversität, Wald, Klima, Umwelt 2018 vom 18.-22. Juni hat in Sachen Nachhaltigkeit neue Maßstäbe gesetzt: Das Organisationsteam hat sich die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit vorgenommen und das Tagungskonzept, die An- und Abreise, Catering und Beschaffung, Dekoration und Freizeitaktivitäten nachhaltig und klimafreundlich organisiert.
Gewinner des Sustainability Contest 2018 – Ökologisches Gleichgewicht
Das Bicicletario Solar
Das Bicicletario Solar fördert den ökologischen Transport, indem es den Motor von Elektrofahrrädern mit einer Fotovoltaikanlage auflädt. Elektrofahrräder ermöglichen mittlere Fahrten in steile Orte der Stadt La Paz. Das Elektrofahrrad wird vom Kurier und anderen Kolleginnen und Kollegen häufig verwendet und ersetzt 80% der Motorrad- und Auto-/Taxifahrten. Dies bedeutet eine jährliche Reduzierung von 955 kg CO2 und 580 EUR Einsparungen bei Kraftstoff-, Taxi-, Autowartungs- und Stromkosten (3.144 km Gesamtstrecke).
Weiterführende Informationen
Noch keine Ideen?
Das ist unser Denkanstoß für Maßnahmen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeitsdimension Ökologisches Gleichgewicht. Diese Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wir begrüßen ausdrücklich zusätzliche Ideen und Maßnahmen die Ihre Nachhaltigkeit in Ihrem Kontext erhöhen. Lassen Sie uns an Ihren Ideen teilhaben. Wir sind gespannt!
Und nun Ihre Ideen ...
Mit welcher Dimension möchten Sie fortfahren?
Um diese Schulung abzuschließen, müssen alle drei Dimensionen bearbeitet werden.
Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Wir möchten langfristig unsere Dienstleistungen und somit weltweit Arbeitsplätze sichern. Dafür müssen wir wirtschaftlich leistungsfähig sein. Unsere höchste Priorität ist es, wirksam zu handeln. Dafür setzen wir unsere Ressourcen wirtschaftlich ein und gewährleisten eine hohe Qualität. Wir wägen in diesem Prozess unsere Chancen und Risiken sorgfältig ab und halten uns an interne Regelungen und Verfahren.
Weiterführende Informationen
Compliance sichert unternehmerische Nachhaltigkeit
Compliance – also das regel- und gesetzestreue Verhalten – ist die Grundlage der Arbeit und der Glaubwürdigkeit der GIZ.
Entsprechend hat sich die GIZ in ihrem Nachhaltigkeitsprogramm 2016-2020 zum Ziel gesetzt, ein Compliance Management System einzurichten. Dies zielt ebenso wie die nachhaltige Beschaffung darauf ab, die Nachhaltigkeitsdimension der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu stärken.
Die GIZ geht über die Erfüllung sämtlicher gesetzlicher Anforderungen hinaus eine Reihe von Selbstverpflichtungen ein, wozu auch die unternehmerische Nachhaltigkeit gehört. So erfüllt die GIZ u.a. auch die Anforderungen der Anti-Korruptionsstrategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie des Public Corporate Governance Kodex (PCGK) des Bundes. Mit dem PCGK verpflichtet sich die GIZ, die dort aufgeführten, international und national anerkannten wesentlichen Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung einzuhalten.
Unser Compliance Managementsystem
- Die GIZ baut ihr Compliance Management immer weiter aus und fördert so eine Unternehmenskultur, die auf Regeltreue, Integrität und Antikorruption ausgerichtet ist. Die Grundsätze integren Verhaltens enthalten hierzu verbindliche Vorgaben und sind Teil des Arbeitsvertrags aller Beschäftigten.
- Auch von ihren externen Geschäftspartner*innen erwartet die GIZ schon in der Angebotsphase, sich an ihre Werte und Regeln zu halten. Dies erfolgt durch eine Integritätserklärung. Die externen Geschäftspartner*innen verpflichten sich darin, das dort beschriebene Werte- und Integritätssystem der GIZ zu kennen und zu beachten. Bei Vertragsabschluss werden die Grundsätze integren Verhaltens Bestandteil des Vertrages mit der GIZ.
- Erfährt die GIZ von Verhaltensweisen seiner Beschäftigten oder Auftragnehmer*innen, die im Inland oder Ausland ein strafrechtlich relevantes Verhalten darstellen, wird sie interne Ermittlungen einleiten und bei hinreichendem Verdacht die Staatsanwaltschaft einschalten.
- Auch unsere externen Geschäftspartner*innen sind aufgefordert, sich bei der Aufklärung von Verstößen und korruptionsrelevanten Sachverhalten zu beteiligen.
- So können sie sich bei begründetem Verdacht auf Verstöße gegen die Grundsätze integren Verhaltens an die Integritätsberatung der GIZ wenden. Sie ist zur Verschwiegenheit verpflichtet und kann bei Unsicherheiten auch beratend kontaktiert werden.
- Die Stabsstelle Compliance und Integrität ist darüber hinaus auch das Eingangstor für Beschwerden in Menschenrechtsfragen.
- Es besteht außerdem die Möglichkeit, Hinweise auch anonym über ein Hinweisgeberportal abzugeben.
- Zudem hat die GIZ eine externe Ombudsperson beauftragt, die als vertrauliche Ansprechperson außerhalb des Unternehmens dem Anwaltsgeheimnis und damit der Verschwiegenheitsverpflichtung unterliegt. Die Ombudsperson nimmt Hinweise auf wirtschaftskriminelle Handlungen wie Korruption, Untreue und Betrug vertraulich entgegen. Dies gilt auch für sonstige unternehmensbezogene Straftaten und Regelverstöße.
Wie setzt die GIZ die Compliance Policy in den Einsatzländern um und was bedeutet Compliance dort in der täglichen Arbeit?
Dazu finden Sie im Folgenden Statements von unserem Stabstellenleiter Compliance und Integrität sowie vom Leiter Finanzen & Administration (LFA) aus unserem GIZ-Büro in Jordanien:
Gewinner des Sustainability Contest 2018 – Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Wirtschaftlichkeit nachhaltig umgesetzt am Beispiel der GIZ Thailand
Die Initiative der GIZ Thailand umfasst verschiedenste Nachhaltigkeitsanstrengungen die eng mit einander verknüpft sind: Plastikmüll, Recycling und Einkauf.
Sie begannen mit der Sensibilisierung für das Thema durch aufmerksamkeitserregende Veranstaltungen wie z.B. der Reinigung von Stränden, um dann Lösungen zu entwickeln wie z.B. Kompostierung oder das Anbieten von Mehrweg-Bechern, Leinenbeuteln und Brotdosen im Büro, um das Einweg-Geschirr zu ersetzen. Des Weiteren beschäftigten sie sich mit Nachhaltigkeit in ihren täglichen Abläufen. Dazu entwickelten sie einen Leitfaden zur nachhaltigen Beschaffung, der speziell auf ihren Kontext zugeschnitten ist.
Nachhaltige Beschaffung in der Umsetzung
Produktgruppe: Dienstleistungen im Druckbereich und Beschaffung von Druckgeräten
Auch wenn digitale Formate in der Praxis immer stärker Anwendung finden, so werden von der GIZ auch Printmedien wie Broschüren, Fact Sheets und Plakate eingekauft bzw. deren Herstellung in Auftrag gegeben. Als Qualitätsstandard für unsere Druckerzeugnisse wird eine PSO-Zertifizierung gefordert, um sicherzustellen, dass hochwertige Druckerzeugnisse nach internationalen Standards bezogen werden. Zudem muss für alle Druckerzeugnisse mindestens PEFC- oder FSC-Papier verwendet werden. Alle Geschäftspartner*innen garantieren zudem den klimaneutralen Druck und den klimaneutralen Versand innerhalb von Deutschland. Unsere Druckereien für den Offsetdruck und unsere Briefumschläge erfüllen darüber hinaus die anspruchsvollen Anforderungen des Umweltmanagementsystems EMAS und sind mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Der Blaue Engel für Druckerzeugnisse (RAL-UZ 195) begrenzt nicht nur den Energie- und Ressourcenverbrauch der Papierherstellung, sondern betrachtet die Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen des gesamten Druckprozesses, einschließlich der eingesetzten Druckfarben und der Emission schädlicher Lösemittel.
Auch bei der Rahmenausschreibung für unsere eigenen Druckgeräte haben wir anspruchsvolle Nachhaltigkeitskriterien angewandt. So wurden Arbeitsplatzdrucker weitgehend durch Etagendrucker abgelöst. Mit diesem Schritt hat sich unser Papierverbrauch in den letzten Jahren deutlich verringert. Die Druckgeräte weisen eine hohe Reparierbarkeit auf, sind schadstoffarm und energieeffizient.
Wie ist der Stand der nachhaltigen Beschaffung in der GIZ?
Weiterführende Informationen
- Kompetenzstelle Nachhaltige Beschaffung
Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber – enthält Informationen zu Produktgruppen und Leitfäden zur nachhaltigen Beschaffung - Umweltbundesamt
Ebenfalls Informationen zu nachhaltigeren Alternativen verschiedenster Produktgruppen - Kompass Nachhaltigkeit
Unterstützt allumfassend bei einer sozialverantwortlichen und ökologischen Beschaffung; Praxisbeispiele für Leistungskriterien und Zuschlagskriterien; Vergleich von Gütezeichen - Siegelklarheit
Tool zum Vergleich und zur Wertung von Siegeln - Nachhaltiger Warenkorb
Ratgeber für Umweltbewusstsein und sozialen Konsum - Nachhaltige Beschaffung in der GIZ
Weiterführende Informationen
Noch keine Ideen?
Das ist unser Denkanstoß für Maßnahmen im Bereich der unternehmerischen Nachhaltigkeitsdimension Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Diese Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wir begrüßen ausdrücklich zusätzliche Ideen und Maßnahmen die Ihre Nachhaltigkeit in Ihrem Kontext erhöhen. Lassen Sie uns an Ihren Ideen teilhaben. Wir sind gespannt!
Und nun Ihre Ideen ...
Mit welcher Dimension möchten Sie fortfahren?
Um diese Schulung abzuschließen, müssen alle drei Dimensionen bearbeitet werden.
CSH
Corporate Sustainability Handprint® (CSH) GIZ Sambia
Weltweit einen positiven Handabdruck hinterlassen
Die GIZ ist in mehr als 100 Ländern tätig. Entsprechend ist es eine Herausforderung, unternehmerische Verantwortung im Blick zu behalten. Der CSH (Corporate Sustainability Handprint ®) wurde in 2013 pilothaft eingeführt und wird seit 2016 verbindlich in allen Ländern regelmäßig umgesetzt, in denen wir ein Landesbüro unterhalten. Das Instrument liefert nicht nur wichtige Kennziffern, sondern ermöglicht eine strukturierte Bewertung.
Ende
Gemeinsam nachhaltig in die Zukunft Shutterstock/Rawpixel.com
Glückwunsch, Sie haben die Schulung erfolgreich abgeschlossen! Wir von der GIZ bedanken uns für Ihr Interesse und Engagement und hoffen, die hier zusammengetragenen Ideen bilden den Auftakt, um uns weiter auszutauschen und gemeinsam neue Wege zu erschließen. Sie sind für uns unverzichtbarer Partner und gleichzeitig wichtiger Multiplikator in unserer Verantwortung für unternehmerische Nachhaltigkeit.
Auf Ihre Fragen, Anregungen und Ideen freuen wir uns unter gps@giz.de.
Finden Sie hier nun alles Wichtige zum Abschluss der Schulung und zum Auftakt weiterer Maßnahmen:
- Ihr Zertifikat
- Ihren persönlichen GPS, der all Ihre Notizen aus dieser Online-Schulung zusammenfasst und Handlungsoptionen aufzeigt und
- eine Toolbox, die Ihnen hilfreiche Ideensammlungen und Wissen to go bereitstellt.
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg!
Ihr Zertifikat und persönlicher GPS
Toolbox
Für Gutachter oder Empfänger von Finanzierungen:
Für Partnerunternehmen, Dienstleister*innen, Lieferant*innen und Empfänger von Finanzierungen:
Die Online Schulung Guide for Practicing corporate Sustainability ist eine Koproduktion der GIZ-Organisationseinheiten
- Akademie für Internationale Zusammenarbeit (AIZ)
- Einkauf und Verträge
- Klima, Umwelt und Infrastruktur
- Liegenschaftsmanagement der GIZ
- Qualität und Nachhaltigkeit
Kontakt: gps@giz.de
Sie möchten alle Ihre bisherigen Eingaben auf dieser Website löschen?Klicken Sie hier.
Indem Sie die Website nach und nach herunterscrollen, bewegen Sie sich durch die neun Module dieser Schulung. Die Navigationsleiste zeigt Ihnen, in welchem Modul Sie sich aktuell befinden.
Einige Module sind zu Beginn noch nicht für Sie freigeschaltet. Halten Sie Ihre Ideen in den Freitextfeldern fest, um weitere Module freizuschalten.
Ihre notierten Ideen erhalten Sie am Ende der Schulung als Ihren persönlichen Guide for Practicing corporate Sustainability zusammen mit Ihrem Kurszertifikat.
Sie können jederzeit Ihren Bearbeitungstand speichern oder Ihre eingegebenen Informationen löschen. Klicken Sie dazu auf das Speicher-Icon am rechten Bildrand.